Was macht Ihre Präsenz im Web glaubwürdig?

Thomas Noll - Content-Manager

7 Tipps für mehr Vertrauen und mehr Sichtbarkeit in Ihren Internet-Auftritt

Überzeugen mit relevanten Inhalten

Verbraucher glauben noch lange nicht alles, was auf Ihrer Website steht
Verbraucher glauben noch lange nicht alles, was auf Ihrer Website steht

Sie sind im Internet mit Ihrem Kleinbetrieb präsent? Sie werden in Google bei den für Sie relevanten Suchbegriffen gefunden? Doch können Sie Ihre Website-Besucher auch überzeugen, wenn sie Ihre Website besuchen?

Nehmen Ihnen potenzielle Kunden ab, was Sie in Form von Texten, Bildern und Videos verkaufen wollen?

Dieser Beitrag beschäftigt sich genau mit diesem Thema, der unter anderem ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung ist. 

Trust ist der Faktor zur Kundengewinnung

Vertrauen, im englischen „Trust“ genannt, hat in den letzten Jahren in Bezug auf die Glaubwürdigkeit von Firmen-Website zugenommen. Websites, denen Kunden vertrauen, genießen in der Regel ein gutes Ranking in der Suchmaschine Google. 

Doch das Vertrauen lässt sich nicht von heute auf Morgen herbeizaubern. Es ist eine jahrelange Aufgabe, die allerdings sehr nachhaltig ist, wenn Sie als Unternehmer ist schaffen, dieses Vertrauen dauerhaft sicherzustellen. 

Google hat dazu vor Jahren die E-E-A-T-Richtlinien zur Bewertung des Vertrauens einer Website entwickelt. Wer diese Kriterien erfüllt, hat gute Chancen auf einen vorderen Platz im Ranking. Das gestaltet sich jedoch als aufwendig, denn die Messlatte für vertrauenswürdige Websites ist hoch

Was sind die E-E-A-T-Richtlinien?

Expertise (Sachkompetenz): Fachwissen bzw. Fähigkeiten Ihres Betriebs, kommuniziert über Referenzen, Urkunden, Zertifikate, Fachbeiträge, Veröffentlichungen. Der Maßstab und der Umfang hängt von Ihrer Branche ab.

Experience (Erfahrungen): Haben Sie in Ihrer Branche Erfahrungen nachzuweisen? Zum Beispiel über Zahlen, Daten, Fakten, Partner und Kunden, die Sie empfehlen bzw. verlinken, Bewertungen und Empfehlungen von externen Portalen bzw. von Kunden. 

Authoritativeness (fachliches Ansehen): Sind Sie ein Experte auf Ihrem Gebiet und können Sie das auch beweisen? Zum Beispiel über Projektstorys, Auszeichnungen, Studium, Fortbildungen u. Seminare innerhalb Ihrer Branche.

Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Wie gute stellen Sie Informationen transparent dar? Wie verlässlich sind Ihre Informationen hinsichtlich Ihrer Produkte und Dienstleistungen? 

eeat-guidelines

Kritische Website-Besucher zu Kunden machen

Kunden sind beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen meist kritisch. Es wird sehr genau abgewägt, ob sich eine Investition lohnt oder nicht und vor allem wo gekauft wird. Da das Internet auf so gut wie alle Fragen eine Antwort weis, sind die Verbraucher auch noch besser informiert denn je. Wie können Sie als Anbieter das Vertrauen der Kunden gewinnen? Indem Sie auf Ihrer Website, in sozialen Netzwerken oder in der Presse glaubwürdige Informationen publizieren.
 

Vorteil für lokal orientierte Betriebe

Der Vorteil für kleine Firmen, deren Einzugsgebiet überwiegend nicht größer ist als der Landkreis, in dem sie sich befinden, ist der geringere Aufwand Vertrauen aufzubauen. Wenn Sie schon deutlich mehr an vertrauensbildenden Maßnahmen auf Ihrer Website publizieren, als Ihre Konkurrenz, können Sie sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Was Sie dafür tun müssen, erkläre ich hier:

Bewertungen in Google maps
Bewertungen in Google maps

Tipp Nr. 1: Empfehlungen einholen

Das Zauberwort heißt hierfür: Empfehlungen. Verbraucher interessiert neben Ihrer Meinung als Fachfrau oder Fachmann vor allem die Meinung Ihrer Kunden. Deshalb holen Sie sich das Feedback Ihrer Kunden ein und fragen bzw. bitten Sie um ein Statement in Form eines Testimonials abzugeben. Diese veröffentlichen Sie dann auf Ihrer Website bzw. lassen eine Bewertung/Empfehlung auf Google Maps (Unternehmenseintrag) von Ihrem Kunden veröffentlichen.

Tipp Nr. 2: Persönlichkeit zeigen

Das Kapital liegt in dem Wissen Ihrer Mitarbeiter und Ihnen selbst. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie die Experten auf Ihrem Gebiet sind. Das bedeutet vor allem Präsenz der Mitarbeiter zeigen inkl. Namen (auch wenn das gerne vermieden wird, aufgrund Anrufen von Headhuntern). Sicherlich werden Ihre Mitarbeiter auch Weiterbildungen oder Seminare besucht haben. Veröffentlichen Sie Auszeichnungen, Zeugnisse oder Zertifikate, die Sie und Ihr Team als Profis ausweisen. Stellen Sie Ihr Unternehmen als lebendige Organisation dar, mit Fotos bzw. Videos vom Arbeitsplatz, Ihren Geschäftsräumen, Kundensituationen, Montage, Service, Beratung etc. usw. 

Tipp Nr. 3: Beweise liefern

Sie können viel auf Ihrer Website behaupten, aber wird Ihnen von den Verbrauchern Glauben geschenkt? Beweisen Sie das, was Sie sagen. Nutzen Sie Tests aus der Presse, Vergleiche oder Rezensionen. Testen Sie selbst, indem Sie ein Video von Ihrem Produkt drehen. Hilfreich sind auch Messergebnisse, Studien und Statistiken renommierter Institute, Anwendungsbeispiele usw.

Tipp Nr. 4: Website regelmäßig aktualisieren

Eine Website, die glaubwürdig ist, erkennen Sie an aktuellen Inhalten. Sind Neuigkeiten zu Produkten bzw. Dienstleistungen oder zum Unternehmen veröffentlicht, dann zeigen Sie Ihren Besuchern, dass Sie es ernst meinen. Veraltete Websites sind ein Akzeptanzkiller und nicht gerade dienlich für einen guten Ruf Ihres Unternehmens. 

Kleinbetriebe sollten wenigstens 1x im Quartal für neue Inhalte sorgen bzw. veraltete Infos löschen. Wenn sich an Ihren Produkten wenig ändern, stellen Sie neue Projekte vor, die Sie für Kunden realisiert haben. Referenzen sind immer gut als Vertrauensaufbau.

Gartenbau Valy Beispiele Gartenbau
Gartenbau Valy zeigt mehrere Beispiele, wie das Unternehmen Rollrasen verlegt

Tipp Nr. 5: Sich in bewegten Bildern zeigen

Videos gehören zu jeder vertrauenswürdigen Website. Sie haben den Vorteil, dass potenzielle Kunden Sie so kennenlernen, wie Sie wirklich sind. Stellen Sie deshalb Ihr Unternehmen in einem kurzen Videoclip vor und erklären Sie, was Ihr Geschäft ist. Wenn Sie darüber hinaus auch noch Clips zeigen, wo Sie beispielsweise die Handhabung Ihrer Produkte zeigen, Stellung zu Ihrer Branche beziehen oder Beispiele aus der Praxis liefern, umso besser sind Sie glaubwürdig.

Tipp Nr. 6: Qualitätskontrolle

Eine gerne vernachlässigte Aufgabe ist die Qualitätskontrolle Ihrer Website. Das betrifft die Funktion (z. B. Kontaktformular, mobile Ansicht der Website), die Darstellung auf allen möglichen Browsern oder auch die Korrektur von Texten sowie die defekten Links korrigieren. Das ist zugegeben mühsam. Ich kenne es aus eigener Erfahrung und ertappe mich selbst, wenn ich beispielsweise meine Rechtschreibung wieder mal vernachlässigt habe. Lassen Sie Ihre Website prüfen, und zwar von Ihren Mitarbeitern oder externen Menschen, die ganz normale User sind.

Auf der anderen Seite möchte ich an Sie appellieren, nicht alles super perfekt machen zu wollen. Grobe Fehler sollten natürlich vermieden werden, doch finden Sie einen Weg, der Ihnen eine gewisse Gelassenheit gibt, mit kleinen Unzulänglichkeiten umzugehen. Hauptsache Sie stellen sicher, dass das Qualitätsmanagement kontinuierlich umgesetzt wird. Entscheidend ist hierbei den einwandfreien Betrieb und die Bedienbarkeit (Usability) Ihrer Website im Fokus zu haben.

Qualitätskontrolle von Websites
Die Website sollte immer wieder mal qualitätskontrolliert werden

Maßnahme Nr. 7: Ehrlich sein

Seien Sie bei allem, was Sie kommunizieren, ehrlich. Verbraucher tun sich gerade bei kritischen oder negativ besetzten Themen im Web ganz genau informieren. Wenn Sie falsche Behauptungen stellen, die Sie nicht beweisen oder belegen können, riskieren Sie Ihre Glaubwürdigkeit. Überlegen Sie deshalb genau, wie Sie sich nutzbringend mit Ihrem Wissen einbringen können, um Kunden zu überzeugen.

Wollen Sie in Ihrem Geschäft mehr Glaubwürdigkeit erzielen, kontaktieren Sie mich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen