Zwei Welten mit unterschiedlichen Ansätzen
Wer tut noch mühsam googeln, wenn die KI doch viel bessere Antworten auf Fragen liefert? KI funktioniert eben ganz anders

Dass die KI die Suche im Internet revolutioniert, habe ich bereits in meinem vorherigen Artikel verfasst. In diesem Beitrag geht es darum, wie Funktionsweise der bekannten KI-Modelle zu verstehen.
Eine Gegenüberdarstellung macht die Unterschiede sichtbar, denn es ist nach alle den Jahren der Dominanz von Google ein Paradigmenwechsel, der vor allem für Website-Betreiber wissenswert ist. Sie wollen ja trotz ChatGPT & Co. immer noch sichtbar im KI-Suchergebnis bleiben. Deshalb ist es wichtig, grob zu verstehen, was an der KI-Suche so anders ist.
Um es gleich vorwegzunehmen: Das Thema SEO wird weiterhin eine Rolle für Website-Betreiber spielen (Beispiel E-E-A-T), allerdings muss die Strategie angepasst werden. Google wird als kombiniertes Suchlösung fungieren, für die die SEO-Kriterien nach wie vor gelten.
Vergleich Funktionsprinzip
Am Smartphone bitte Querformat nutzen, um Tabelle anzeigen zu lassen.
Merkmal
KI-Suche (ChatGPT)
Index-basierte Suche (z. B. Google, Bing)
Grundlage
Sprachmodell, das Texte versteht und generiert
Durchsucht indexierte Webseiten mit Algorithmen
Technologie
Künstliche Intelligenz, Deep Learning
Crawler, Indexierung, Ranking-Algorithmen
Ziel
Direkte Beantwortung natürlicher Fragen
Liste von Links + Snippets (Google Ads, Google maps, organische Suchergebnisse)
Unterschiede in der Technologie
Am Smartphone bitte Querformat nutzen, um Tabelle anzeigen zu lassen.
Merkmal
KI-Suche (ChatGPT)
Index-basierte Suche (z. B. Google, Bing)
Datengrundlage
Trainiert auf riesigen Textmengen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (statisch oder durch Plugins/Tools ergänzt)
Nutzt ständig aktualisierten Web-Index mit Zugriff auf Milliarden von Websites
Aktualität
Eingeschränkt (außer mit Webzugriff, z. B. Google Gemini)
Tagesaktuell durch kontinuierliches Crawling der Websites
Verarbeitung
Kontextbezogene Analyse & Verständnis
Schlagwort/Keyword- und Link-basiert
Antwortform
Zusammenfassungen, Erklärungen, Entscheidungshilfen, Ratgeber, Empfehlungen
Verweise auf Inhalte, die als kombiniertes Suchergebnis (Lokal, Maps, Ads, organische Ergebnisse) angezeigt werden
Nutzererlebnis bzw. Zufriedenheit mit dem Ergebnis
Am Smartphone bitte Querformat nutzen, um Tabelle anzeigen zu lassen.
Merkmal
KI-Suche (ChatGPT)
Index-basierte Suche (z. B. Google, Bing)
Eingabeform
Funktioniert wie ein Assistent dank natürlicher Sprache, z. B. „Erkläre mir …“
Keyword-basierend mit aneinander gereihten Suchbegriffen, z. B. „Rezept Spaghetti Bolognese“, manchmal auch Fragen
Ausgabeform
Antworttext, ggf. mit Zitaten oder Quellen, auch Tabellen, Code, Bilder, Verweise
Liste von Webseiten mit Titeln & Kurztexten, typische Top-10-Ergebnisse, weiter (Seite 2,3, oder 4) wird kaum gesucht
Interaktivität bzw. Unterstützung
Dialogfähig, versteht Folgefragen im Kontext, um Recherche zu verfeinern. Ergebnisse oft mit Aha-Effekt
Kein echter Dialog, neue Suche bei jeder Anfrage, Suchergebnis oft nicht genau genug. Wird trotzdem oft aus Gewohnheit genutzt
Personalisierung
Kontextbezogene Antworten, Lernfähigkeit. Absolut individuelle Antworten und Dialoge
Personalisierung über Nutzerdaten (sofern angemeldet), aber statisch
Stärken und Schwächen: KI versus Google-Suche
Am Smartphone bitte Querformat nutzen, um Tabelle anzeigen zu lassen.
Merkmal
KI-Suche (ChatGPT)
Index-basierte Suche (z. B. Google, Bing)
Stärken
- Klare, verständliche Antworten
- Dialogfähig
- Gute Zusammenfassungen komplexer Themen
- Hohe Aktualität
- Große Inhaltsabdeckung
- Direkte Verlinkung zur Quelle (Website, Bild oder Video)
Schwächen
- Potenziell veraltetes Wissen
- Mögliche Halluzinationen, Ergebnisse können falsch sein. Verlässlichkeit nicht immer gegeben
- Keine echten Quellen bei jedem Fakt
- Kein Verständnis für Kontext oder Intention
- Keine direkte Antwort, sondern nur Verweise
- Mehrfache Wiederholung nötig, Ungeduld führt zu Frustration bei Anwendern
Typische Anwendung
Am Smartphone bitte Querformat nutzen, um Tabelle anzeigen zu lassen.
Suchintention
KI-Suche (ChatGPT)
Index-basierte Suche (z. B. Google, Bing)
Recherche bei komplexer Themen oder Fragestellungen
Sehr gut geeignet
Nur indirekt über Artikel erreichbar
Zusammenfassungen
Kompakt und verständlich
Eigenrecherche, oft mühsam
Fakten-Check / Neuigkeiten
Eingeschränkt ohne Webzugriff
Sehr gut durch aktuelle Daten
Produktsuche / Online-Shopping
(Noch) Eingeschränkt (06/25)
Sehr gute Ergebnisse, sowohl per Werbung (Google Ads), also auch regional (Google maps) und organisch

Hinweis: Gekürztes Zitat. „LLM“ ist die Abkürzung für „Large Language Model“
KI-Suche wird sich durchsetzen
Bei dem Vergleich wird deutlich, dass sich die KI-Suche langfristig durchsetzen wird. Google präferiert im deutschsprachigen Raum eine Mischform aus bisherigem und KI-gestütztem Suchergebnis. Doch der Konzern hat schon neue Suchformate (AI-Mode) in der Schublade, die in einigen Monaten auch bei uns eingeführt werden.
Ob jetzt jede Suche mit ChatGPT, Gemini oder Perplexity gestartet wird, sehe ich noch nicht. Wenn ich einfach nur wissen will, wer der nächste Italiener in dem Ort ist, wo ich meinen Urlaub verbringe, reicht mir Google Maps vollkommen aus.