Unbetreute Websites leben gefährlich

Unbetreute Websites leben gefährlich

Wartung und regelmäßige Updates sind ein "Must-have" für jede WordPress-Website

WordPress ist ein Content-Management-System, auf dem weltweit die meisten Websites betrieben werden. Und das schon seit ganz vielen Jahren. Obwohl die Entwickler von WordPress das System immer weiter entwickeln und besser machen, funktionieren Projekte, die beispielsweise in 2010 online gingen, heute immer noch.

Voraussetzung hierfür ist die regelmäßige Wartung und das Einspielen von Updates, die WordPress alle paar Monate anbietet. Die Updates stellen sicher, dass Fehler beseitigt werden und Hacker sich nicht der Website ermächtigen können. Zusätzlich gibt es hilfreiche Plugins, die ebenfalls für mehr Sicherheit sorgen. Denn Websites werden permanent angegriffen. WordPress ganz besonders.

Wartung von Websites
Wartung von Websites

Aktualisierungen sind keine Selbstverständlichkeit

KMU-Websites, die mit WordPress realisiert sind, sind leider nicht immer auf dem neuesten Stand. Das stelle ich fest, wenn ich die Pflege übernehme, aber nicht die Administration. Wie oft läuft die Website in einer veralteten Version und die Plugins sind auch nicht aktualisiert. Eigentlich ein No Go, was sich aus meiner Sicht schnell beheben lässt. Denn WordPress lässt sich nahezu blasenfrei updaten.

 

Auch Sicherungen sind kein großer Aufwand, sodass Aktualisierungen sich stets lohnen, ohne gleich das System komplett erneuern zu müssen. Updates einmalig umzusetzen ist, mit Kosten von etwa 100 bis 150 Euro machbar. Also deutlich günstiger, als eine gehackte Seite wieder zu bereinigen, denn es ist nicht immer sichergestellt, dass der Hoster auch ein tägliches Backup in seinem Paket hat.

Attacken auf WordPress-Websites
Attacken auf WordPress-Websites
Ungepflegte Website

Typisches Beispiel einer „vergessenen Website“

Dieser Screenshot ist stellvertretend für zahlreiche Websites, die nicht mehr betreut oder schlichtweg vergessen wurden, weil das Geschäft eingestellt wurde oder die betreuende Agentur nicht mehr existiert. Meist sind dann Zugangsdaten (Passwörter) auch nicht mehr vorhanden, was zusätzlich Probleme schafft, die Daten wieder herzustellen. Aufgrund der Datenschutz-Regelungen aufseiten des Hosters ist das nicht in 5 Minuten erledigt.

Unabhängig davon birgt die fehlende Betreuung ein weiteres Risiko. Auf der Website des Anbieters „Beere & mehr“ fehlt der Datenschutzhinweis (Abmahnrisiko) und eine SSL-Verschlüsselung. Die Website ist zwar keine WordPress-Seite, sondern eine des CMS Contao, doch das bedeutet nicht, dass die veraltete Website für Hacker angreifbar ist.

Angriff auf eine WordPress-Website
Angriff auf eine geschützte Website - Tools helfen die Hacker auf Distanz zu halten

Mehrere Gründe verdeutlichen, warum eine Website eine technische Betreuung und ein Monitoring benötigt:

1. Sicherheit

  • Schutz vor Hackern und MalwareWordPress ist eine der am häufigsten genutzten Content-Management-Systeme weltweit, was es zu einem beliebten Ziel für Hacker macht. Regelmäßige Wartung, wie das Installieren von Sicherheitsupdates, Patches und Plugins, hilft dabei, Sicherheitslücken zu schließen und Angriffe zu verhindern.
  • Aktualisierung von Plugins und Themes: Viele Sicherheitslücken entstehen durch veraltete Plugins oder Themes. Wenn sie nicht regelmäßig aktualisiert werden, können Angreifer Schwachstellen ausnutzen, um die Website zu kompromittieren.

2. Leistung und Geschwindigkeit

  • Optimierung der Ladezeiten: Eine gut gewartete Website lädt schneller, was für die Benutzererfahrung (UX) und die SEO-Rankings entscheidend ist. Regelmäßige Wartung kann das Caching verbessern, Datenbankoptimierungen durchführen und überflüssige Dateien entfernen.
  • Datenbankverwaltung: Eine WordPress-Website speichert viele Daten in der Datenbank, die mit der Zeit unübersichtlich oder ineffizient werden kann. Regelmäßige Bereinigung und Optimierung der Datenbank verbessert die Website-Performance.

3. Kompatibilität

  • Updates von WordPress-Core, Plugins und Themes: WordPress wird regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen zu integrieren, die Sicherheit zu verbessern und Bugs zu beheben. Diese Updates müssen auf der Website getestet und implementiert werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten kompatibel bleiben und ordnungsgemäß funktionieren.
  • Vermeidung von Inkompatibilitäten: Wenn WordPress oder Plugins aktualisiert werden, können Inkompatibilitäten auftreten. Durch regelmäßigen Support und Tests können solche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

4. Backup und Wiederherstellung

  • Regelmäßige Backups: Backups sind entscheidend, um sicherzustellen, dass im Falle eines Problems – ob durch Hacking, menschliche Fehler oder Serverausfälle – die Website schnell wiederhergestellt werden kann. Ein guter Wartungsplan umfasst automatisierte Backups, die lokal und in der Cloud gespeichert werden.
  • Schnelle Wiederherstellung: Wenn die Website einmal offline geht oder beschädigt wird, ist es wichtig, dass eine schnelle Wiederherstellung möglich ist. Ein Wartungsservice bietet oft Unterstützung bei der schnellen Fehlerbehebung und stellt den reibungslosen Betrieb sicher.

5. Suchmaschinenoptimierung (SEO)

  • SEO-Optimierung: Regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, die Website für Suchmaschinen zu optimieren. Dies umfasst das Beheben von toten Links, das Überprüfen von Metadaten und das Gewährleisten einer schnellen Ladezeit, die allesamt wichtige SEO-Faktoren sind.
  • Vermeidung von SEO-Verlusten: Eine gehackte oder langsame Website kann zu einer schlechteren Platzierung in Suchmaschinen führen. Die Wartung stellt sicher, dass die SEO-Performance stabil bleibt.

6. Vermeidung von kostspieligen Ausfällen

  • Vorbeugung statt Nachbesserung: Regelmäßige Wartung kann potenzielle Probleme identifizieren und beheben, bevor sie zu ernsthaften und teuren Ausfällen führen. Das bedeutet, dass der Betrieb der Website stabil bleibt und Unternehmen nicht mit längeren Ausfallzeiten oder teuren Notfallreparaturen konfrontiert werden.

7. Reputation des Unternehmens

  • Vermeidung von Ausfällen oder Sicherheitsproblemen: Eine unsichere oder unzuverlässige Website kann das Vertrauen der Besucher und Kunden untergraben. Besonders wenn es sich um eine E-Commerce-Seite handelt, kann eine schlechte Wartung zu Umsatzverlusten und Imageproblemen führen.
Schützen Sie Ihre WordPress-Website vor Hackern
Schützen Sie Ihre WordPress-Website vor Hackern

Wartung und Support unbedingt beauftragen

Lassen Sie in jedem Fall Ihre Website per Wartungs- und Supportvertrag regelmäßig updaten. Das kann ich für Sie erledigen. Der Großteil der Updates erfolgt durch WordPress automatisiert. Durch die regelmäßige Kontrolle durch mich können Sie sicher sein, dass auch alle Updates funktionieren.

Außerdem mache ich von Ihrer Website ein Mal im Jahr ein Backup, unabhängig von Ihrem Hoster.

€ 149,00 pro Jahr zzgl. MwSt.

Mein Preis für regelmäßige Updates Ihrer WordPress-Website:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen