Datenschutz
Hinweise allgemeiner Datenschutz
Zur Optimierung meiner Webseite sammel und speichere ich Daten, z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie meine Seite aufrufen und ähnliches, sofern Sie dieser Datenerhebung und -speicherung nicht widersprechen. Dies erfolgt anonymisiert, ohne Sie als Besucher meiner Website persönlich zu identifizieren. Es werden von mir keine Nutzerprofile erstellt. Lediglich wenn Sie Kontakt mit mir über mein Kontaktformular aufnehmen, willigen Sie damit ein, Ihre Daten an mich zu übermitteln und diese zu speichern. Sie haben das Recht, Ihre Daten nach der Kontaktaufnahme jederzeit von mir löschen zu lassen.
Cookies
Auf meiner Webseite verwende ich Cookies zum Betrieb und zum Abspielen von Videoclips von externen Quellen.
Natürlich können Sie meine Webseite auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen meiner Angebote führen.
Löschen und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.
Nutzung von Google Webfonts
Auf meiner Website werden externe Schriften, sogenannte Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Webfonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche meiner Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei mir, bis Sie mir zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenschutzhinweis zur Nutzung von YouTube
Ich nutze auf meiner Website Plugins des Videoportals YouTube, das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird.
Eingebettete YouTube-Videos
Ich binde YouTube-Videos auf meiner Website ein, um Ihnen multimediale Inhalte bereitzustellen. Dabei verwende ich den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Dies bedeutet, dass YouTube keine Informationen über Sie speichert, es sei denn, Sie spielen ein Video ab. Sobald Sie ein Video starten, werden jedoch Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung habe ich keinen Einfluss.
Verarbeitete Daten
Wenn Sie ein YouTube-Video abspielen, können folgende Daten an YouTube bzw. Google übermittelt werden:
- Ihre IP-Adresse
- Die aufgerufene Seite (Referrer-URL)
- Technische Informationen zu Ihrem Browser und Gerät
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Informationen über Ihre Interaktion mit dem Video (z. B. Start, Pause)
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung ansprechender und informativer Inhalte. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. durch ein Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datenübermittlung in Drittländer
Durch die Nutzung von YouTube können Daten an Server von Google in den USA übertragen werden. Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Opt-out und Einstellungsmöglichkeiten
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Weitere Möglichkeiten zur Kontrolle Ihrer Daten bietet Google in Ihrem Google-Konto oder unter den folgenden Links:
Weitere Informationen
Weitere Details zur Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube und Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Datenschutzhinweis für die Nutzung von Matomo
Ich nutze auf meiner Website das Web-Analyse-Tool Matomo, um das Nutzungsverhalten meiner Besucher zu analysieren und meines Online-Angebots stetig zu verbessern. Matomo wird dabei auf meinem eigenen Server gehostet, sodass keine Daten an Dritte weitergegeben werden.
Erhobene Daten
Matomo erfasst Informationen über:
- Die aufgerufenen Seiten und Unterseiten
- Die Verweildauer auf der Website
- Die Herkunftsseite (Referrer)
- Genutzte Browser- und Geräteeinstellungen (z. B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
- Anonymisierte IP-Adressen (gekürzt um die letzten zwei Bytes, z. B. 192.168.xxx.xxx)
Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung meines Webangebots und der Analyse von Fehlerquellen.
Widerspruch und Opt-out
Sie können der Erfassung Ihrer Daten durch Matomo jederzeit widersprechen, indem Sie die Cookies nicht akzeptieren.
Speicherfristen
Die von Matomo erhobenen Daten werden nach [Zeitraum, z. B. 90 Tagen] automatisch gelöscht.
Weitere Informationen
Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Matomo.
Nutzung von Google-Maps
Ich setze auf meiner Website „Google Maps“ für die Lokalisierung meiner Adresse ein. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie den zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Google reCAPTCHA
Ich nutze “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf meiner Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf meiner Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.