Lokales Online-Marketing für Kleinbetriebe

Werden Sie als Kleinunternehmen in Ihrer Region in der Google-Suche sofort auffindbar

Wussten Sie, dass zirka 50 % der Suchanfragen nach Ihrem Unternehmen nicht auf Ihrer Website, sondern auf Ihrem Brancheneintrag in der Google-Suche landen?

Wenn Sie noch nie was davon gehört oder gesehen haben, sollten Sie schnellstmöglich den Brancheneintrag übernehmen, denn potenzielle Kunden recherchieren überwiegend nach Produkten und Dienstzeitungen in Ihrem Landkreis.

Lokales Online-Marketing

Umkreissuche in Google

Die meisten Kleinbetriebe wiederum betreiben ihr Geschäft in ihrer Region bis zu einer Entfernung von etwa 75 Kilometern vom eigenen Standort. Die Suche in Google findet demnach in einem recht kleinen Umkreis statt.

Google mit eigener Branchensuche

Google misst der lokalen Suche besonders viel Bedeutung zu. Entsprechend stark ist das Angebot an Diensten. Allen voran Google-Unternehmensweintrag, Google Maps und Google Ads. Diese Dienste werden bei der Suche zuerst angezeigt. Erst danach folgen die organischen Suchergebnisse, wo hoffentlich Ihre Website zu finden ist. Das verdeutlicht, wie wichtig die regionale Suche ist.

Lokaler Brancheneintrag von Google
Der brancheneintrag in Google ist ein sehr wichtiger Teil des lokalen Online-Marketings

Suchwort & Ort = lokale Suche

Der Suchmaschinenriese hat seine Suchergebnisse in den letzten Jahren diesem Suchverhalten angepasst. Sobald die Suche mit einem Ort kombiniert wird, verändert sich die Darstellung. Eine Karte visualisiert über der Branchenansicht alle Unternehmen, die für das Suchergebnis infrage kommen.

Die Brancheneinträge enthalten bereits alle wichtigen Infos, die für die Suchenden wichtig sind. Also Adresse, Kontaktdaten und Link zur Routenplanung bzw. zur Website, falls vorhanden.

Wird mit dem Smartphone gesucht, muss nicht mal mit der Kombination Suchwort und Ort recherchiert werden. Dank GPS liefert das Device ganz von allein das nächstgelegene Unternehmen.

Website optimieren und Google-Dienste nutzen

Für Unternehmens-Websites hat das Auswirkungen auf das Suchergebnis. Das Ranking verändert sich durch die Karte und die Brancheneinträge. Die Optimierung der Unternehmens-Website reicht jetzt allein nicht mehr aus.

Erforderlich ist es, einen gepflegten Eintrag in der Karte und einen Google My Business-Eintrag zu haben. Dieser ist in der Regel bereits vorhanden und kann durch die Firmeninhaber übernommen werden. Der kostenfreie Dienst bietet zahlreiche Funktionen, wie eine Unternehmensvorstellung, die Veröffentlichung von Bildern und Videos sowie Kontaktdaten und Öffnungszeiten.

Beispiel: Lokales Online-Marketing am Smartphone
Beispiel einer lokalen Suche am Smartphone

Damit Sie von der lokalen Suche profitieren, unterstütze ich Sie mit folgenden Leistungen:

  • Optimierung Ihrer Website nach lokalen Kriterien
  • Eintrag Ihres Unternehmens bei Google My Business und Google Maps
  • Integration von Rich Snippets zur Verbesserung der Klickrate auf den hinteren Plätzen (z. B. Kontaktdaten oder integrierte Suche in Ihrer Website)
  • Schreiben und veröffentlichen von Online-Pressemeldungen und Verteilung in der lokalen Online-Presse

Bing places und Google-Unternehmenseintrag zusammen pflegen

Seit 2020 besteht die Möglichkeit, Bing Places mit Google My Business zu synchronisieren. Der Nutzen ist zwar nicht sehr groß, da Bing als Suchmaschine wenig etabliert ist, doch für eine bestimmte Zielgruppe ist es sinnvoll.

Und zwar für Kunden älteren Semesters, die sich nicht so intensiv mit Smartphones beschäftigen und lieber einen PC oder ein Notebook nutzen. Außerdem verändern sie die vorinstallierten Anwendungen, wie den Browser Bing, nicht. Auch ist diese Zielgruppe kritisch gegenüber der Marktmacht von Google und deren Politik, mit persönlichen Daten umzugehen.

Bing places Synchronization mit Google Unternehmenseintrag

Interesse? Schreiben Sie mir?

Nach oben scrollen